Hauptverwaltung
St.-Sebastianus-Str. 5 • 51147 Köln
Tel: 0221 / 47 44 48 12
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr
12.00 - 13.00 Uhr Pause
Notfallnummer: 0176 615 384 55
Mo - Fr: 17.00 - 20.00 Uhr
Wochenende 09.00 - 20.00 Uhr
Häufig sind pflegende Angehörige auf der Suche nach kreativen Sommerideen für Senioren*. Denn der Sommer ist für sie Freude und Herausforderung zugleich. So bietet der Sommer zwar viele Annehmlichkeiten wie die Möglichkeit zu vielfältigen Beschäftigungen im Freien. Mit seinen heißen Temperaturen kann er für ältere Menschen jedoch auch zu einer großen Belastung werden. Deshalb möchten wir Ihnen einige Anregungen bieten, um die Strapazen des Sommers für Ihren Angehörigen zu minimieren und mit den passenden Sommerideen für Senioren sommerliche Highlights zu gestalten.
Sommerliche Temperaturen und Hitzewellen stellen ein Risiko für viele Senioren dar. Denn der Körper älterer Menschen kann sich nur bedingt an die hohen Temperaturen anpassen. Ein guter Hitzeschutz ist für Menschen im höheren Lebensalter deshalb besonders wichtig:
Doch Achtung: Sonnenlicht ist ein Vitamin- und „Gute-Laune-Lieferant“. Eine tägliche Portion Sonnenlicht ist daher auch für ältere Menschen wichtig. Schaffen Sie deshalb alternative Aufenthaltsmöglichkeiten zu abgedunkelten Innenräumen, z. B. auf dem Balkon oder im Garten unter einem Sonnenschirm oder einer Pergola. So kann Ihr Angehöriger Licht tanken, ohne dass Sie deshalb die sommerliche Hitze ins Wohnungsinnere lassen müssen.
Da das Durstgefühl mit zunehmendem Alter immer weniger ausgeprägt ist, ist das Risiko eines Flüssigkeitsmangels für Senioren besonders groß. Daher ist es wichtig, das Trinkverhalten älterer Menschen zu überwachen und sie gerade in den Sommermonaten immer wieder zum Trinken zu animieren:
Es wäre fatal, den Sommer mit seiner Extradosis Wärme und Licht nur auf seine Belastungen für ältere Menschen zu reduzieren. Verschiedene sommerlichen Ideen wollen Ihnen deshalb einige Anregungen bieten, um den Sommer auch in Ihren Pflegealltag einziehen zu lassen:
*Um den Lesefluss zu verbessern, haben wir in diesem Beitrag nur die männliche Sprachform verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten aber selbstverständlich für alle Geschlechter.