Hauptverwaltung
St.-Sebastianus-Str. 5 • 51147 Köln
Tel: 0221 / 47 44 48 12
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr
12.00 - 13.00 Uhr Pause
Notfallnummer: 0176 615 384 55
Mo - Fr: 17.00 - 20.00 Uhr
Wochenende 09.00 - 20.00 Uhr
Die Gartentherapie ist für pflegebedürftige Menschen viel mehr als nur ein netter Zeitvertreib. Denn das gemeinsame Arbeiten in der Natur kann zu einer Wohltat für Körper, Geist und Seele werden.
Einige Anregungen für die gemeinsame Gartenarbeit mit älteren Menschen, aber auch eine altersgerechte und barrierearme Gartengestaltung, sollen helfen, das Potenzial des gemeinsamen Gärtnerns voll zu entfalten.
Die Gartentherapie bringt pflegebedürftige Menschen mit der faszinierenden Schönheit der Natur in Berührung. Viele Pflegebedürftige können von der Gartenarbeit dabei auf vielfältige Weise profitieren:
Bei der gemeinsamen Arbeit im Garten sollten Sie nur einige Kleinigkeiten beachtet, um diese zu einem positiven Erlebnis für Ihr pflegebedürftiges Familienmitglied werden zu lassen:
Auf der Internetpräsenz „Sicheres Pflegen zu Hause“ der Unfallkasse Nordrhein-Westfallen finden Sie eine interaktive Karte, auf der mögliche Gefahrenquellen für die Gartenarbeit mit Seniorinnen und Senioren anschaulich und übersichtlich dargestellt sind.
Viele ältere Menschen haben Freude daran, allein oder auch mit entsprechender Unterstützung im Garten zu arbeiten. Damit dies möglichst lange gelingen kann, sollte der Garten möglichst pflegeleicht sein und schon frühzeitig altersgerecht umgestaltet werden.
Vielen älteren Menschen bereitet die Pflege des eigenen Gartens im Lauf der Jahre immer größere Anstrengungen. Dennoch fällt es ihnen schwer, die über viele Jahre liebgewonnene Gartenarbeit aufzugeben. Einige Hilfsmittel können in dieser Situation eine wertvolle Entlastung sein.
Unter dem Begriff „Urban Gardening“ hat sich in Deutschland in den letzten Jahren ein neuer Trend entwickelt. Ziel des „Gärtnerns in der Stadt“ ist es dabei, auch Balkone und Terrassen für die Gartenarbeit zu nutzen. Viele Impulse des Urban Gardening können dabei auch auf die Gartentherapie für Pflegebedürftige übertragen werden, die in Wohnverhältnissen leben, in denen kein eigener Garten verfügbar ist. In Gartenzeitschriften und auf Internetportalen wie „Mein schöner Garten“ lassen sich entsprechende Informationen und Anregungen finden.
Um den Arbeitsaufwand für die Gartentherapie möglichst gering zu halten, sollte auch die Wahl der Pflanzen gut durchdacht werden. Grundsätzlich empfehlen sich dabei robuste Pflanzen, die wenig Pflege und Schnitt brauchen. Zudem sollte die Bepflanzung nicht allzu saisonal ausgerichtet sein.